Möglichkeiten Epoxidharz zu verwenden
Epoxidharz wird gerne gekauft weil es sehr gut als härtbares Kunstharz dient. Gemeinsam mit einem Härter wird es aufgrund der Polyaddition zum Formstoff. Im Gegensatz zu UP-Harzformstoffen verfügt Epoxidharz über bessere mechanische Fähigkeiten.
Es wird zum Beispiel als Matrixharz für alle Faserverbundwerkstoffe in den Bereichen Motorsport, Bootsbau, Luft- und Raumfahrt, Gieß- und Schaumharz, Klebstoff für Werkstücke mit hohen mechanischen Ansprüchen oder als Bindemittel für Mörtel verwendet.
Durch eine Vernetzung werden Duroplaste erzeugt, die ausgezeichnete mechanische Fähigkeiten und hervorragende Temperatur- sowie Chemikalienresistenz besitzen.
Epoxidharz gilt deshalb als hochwertiger und langlebiger Kunststoff.
Es wird als Klebstoff, Reaktions- und Einbrennlack, Einbettmittel für Metalle, für Laminate sowie als Formmasse in der Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt.
Epoxidharz ist ein vielseitig einsetzbarer Konstruktions-Klebstoff, der im Modellbau, Bootsbau oder auch im Haushalt einsetzbar ist. Spezielle Epoxidharze werden auch als Metallkleber eingesetzt. Außerdem ist Epoxidharz ein Mörtel auf Kunststoffbasis und wird zur Herstellung von Steinteppichen verwendet. Als Gießharz dient es zur Herstellung von Bauteilen in speziellen Gussverfahren.
In Kombination mit Aramidfasern, Kohlenstofffasern oder Glasfasern wird Epoxidharz auch beim Bau von Passagierflugzeugen und Hochleistungs-Segelflugzeugen verwendet. In diesem Zusammenhang wird es als Faserverbundkunststoff verarbeitet.
Mit der Hilfe von Epoxidharz werden außerdem Mineralgussstellen im Maschinenbau hergestellt. Das Harz wird ebenfalls bei Betonreparaturen, Betonbeschichtungen und Industriefußböden (siehe Bild) verwendet und ist auch bei Ionenaustauschersäulen ein Bestandteil.
Es dient als schwerer Korrosionsschutz bei Stahlkonstruktionen und im Schiffsbau oder zur Abdichtung von Holzterrarien, da Epoxidharz nach der Aushärtung ungiftig ist. Für unterschiedliche Anstrichstoffe wird Epoxidharz als Bindemittel verwendet. In Verbindung mit Phenolharz wird es auch bei Innenschutzlackierungen von Verpackungsmitteln eingesetzt, beispielsweise bei Lebensmittelverpackungen und Haarspraydosen.
Mit Epoxidharz werden wasserlösliche Kunstharze hergestellt, die zur kathodischen Tauchlackierung dienen, beispielsweise im Fahrzeugbau. Auch zur Sanierung von Rohren bei Fußbodenheizungen und Trinkwasserleitungen ist Epoxidharz ein gutes Mittel und wird auch zum Vergießen elektrischer Bauteile und ähnlicher Objekte zum Schutz vor Korrosion und zur Isolation verwendet.
Darüber hinaus ist es Leiterplattenmaterial bei elektronischen Schaltungen und wird ebenfalls zur Produktion von Faserverbundbauteilen im Motorsport, Bootsbau oder in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, sehr oft im Handlaminierverfahren.
Weitere Einsatzbereiche von Epoxidharz sind Plastination, bei Skateboardrampen-Kanten zum Schutz und zur besseren Rutschfähigkeit sowie als Trägermaterial im künstlerischen Bereich.
Wird Epoxidharz beim Bootsbau eingesetzt, ist es im Vergleich zu einigen Polyesterharzen besser geeignet, weil Osmoseschäden ausgeschlossen werden können. Auch dann, wenn Wasser durch beschädigte Schichten eindringt und den Werkstoff berührt. Aufgrund dessen ist Epoxid auch optimal zur Reparatur aller Osmoseschäden an Bootsteilen aus Polyesterharz geeignet.
Nach dem aktuellen Stand der Technik ist Epoxidharz (noch) nicht recyclingfähig. Alle Stoffe, die zu seiner Herstellung verwendet werden, stammen zum größten Teil aus Erdöl. Es gibt jedoch schon Versuche, das Harz auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe herzustellen. Für die Zukunft soll geruchloses, nicht allergenes und ungiftiges Epoxidharz entwickelt werden.