Wie bereits erwähnt, wird Epoxidharz bei vielen Anwendungen eingesetzt. Allerdings können seine verschiedenen Komponenten auch gesundheitsgefährdende Substanzen beinhalten. Da Epoxidharz nicht natürlich sondern chemisch hergestellt wird, kann es sein, das man im Umgang mir Epoxidharz allergisch reagiert. Hautausschläge und Reizungen der Haut können die Folge sein.
Wer unsachgemäß mit Epoxidharz umgeht, läuft Gefahr unter einer schweren Allergie zu leiden. Deshalb raten Fachleute dazu, immer die korrekte Schutzausrüstung zu verwenden, wenn mit Epoxidharzen gearbeitet wird.
Da Epoxidharze zu Klebern und Kunststoffen verarbeitet werden, kommen sie in vielen Produkten vor, nämlich als Klebstoff und vor allem als 2‑Komponenten-Kleber, Fliesenkleber, Alleskleber und Holzkleber. Auch in Baumaterialien für Fiberglas, Zement und Isolierungen ist Epoxidharz vorhanden.
Bei elektronischen Artikeln ist Epoxidharz in Widerständen, Kabeln und Elektrogeräten zu finden, ebenso in orthopädischen Prothesen. Letztendlich wird Epoxidharz auch in Farben, zum Beispiel für Lederwaren, oder als Oberflächen- und Rostschutz für Fußböden oder Kfz-Unterbodenschutz verwendet.
Insbesondere ungehärtet führt Epoxidharz zu allergischen Reaktionen. Da das Harz nur sehr langsam trocknet ( bis zu mehreren Stunden Trocknungszeit) und aushärtet, können auch später noch Allergien auftreten. Zu den Symptomen der Allergie können beispielsweise Kontaktekzeme im Gesicht, nämlich in den Augenhöhlen, oder an den Händen gehören.
Sogar Symptome wie bei einer Nesselsucht sind möglich. Vor allem Angestellte in Berufsgruppen der Farbindustrie oder des Baugewerbes können unter einer Allergie leiden, die durch Epoxidharz hervorgerufen wurde. Es ist nicht einmal der wirkliche Kontakt notwendig, um eine Allergie auszulösen, denn das Epoxidharz überträgt sich in feinsten Partikeln durch die Luft.
Aber auch Heimwerker und Hobby-Bastler können von einer Allergie betroffen sein, wenn sie keine Schutzmaßnahmen treffen.
Es gibt verschiedene Hinweise darauf, welche Gefahren von diesem Harz ausgehen können. Wir raten ihnen folgende Sicherheitsmerkmale zu beachten:
- Immer alle Informationen auf den Gebinden oder der Verpackung genau durchlesen! Auch die Gefahrensymbole verdienen Beachtung, da sie ein Hinweis auf die Gefährdungsart sind. Ebenfalls die gesetzlichen Bestimmungen und alle Betriebsanweisungen seitens des Arbeitgebers müssen sorgfältig gelesen und umgesetzt werden.
- Wer mit Epoxidharz arbeitet, muss sicherstellen, dass bestehende Gefahren erkannt und gegebenenfalls auch die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
- Wir empfehlen stets eine geeignete Schutzausrüstung zu tragen wenn sie mit Epoxidharz arbeiten. Dazu gehören auf jeden Fall geeignete Schutzhandschuhe die den Kontakt zur Haut vermeiden, als auch eine Schutzbrille um die Augen vor Kontakt mit Epoxidharz schützen.