Mit Epoxidharz Aquariumlandschaften bauen
Vieles ist mit Epoxidharz auch im Aquarium möglich. So gibt es viele Möglichkeiten wie sie Epoxidharz im Aquarium verwenden können. Bauen Sie einen Bachlauf, der von oben friedlich über die lebensechte Felswand verläuft. Dies ist mit einer Versiegelung mit Epoxidharz realisierbar. Streichen Sie das Harz einfach darüber. So wird die Landschaft nicht nur wasserfest, sondern auch das Ansetzen von Moos wird verhindert und die Wasserqualität verbessert.
Worauf müssen Sie achten, damit das Epoxidharz die Gesundheit der Fische im Aquarium nicht beeinträchtigen kann?
Am wichtigsten ist es, das Epoxidharz ausreichend trocknen und aushärten zu lassen, damit Ihre Fische gesund und munter bleiben. Bevor Sie Landschaften, Bauwerke und Wände im Aquarium befestigen, müssen Sie unbedingt die empfohlene Trocknungszeit des Herstellers und darüber hinaus die Aushärtungszeit einhalten.
Anschließend stellen die Teile aus Epoxidharz kein Problem mehr dar. Wenn Sie in kalten Räumen oder im Keller arbeiten, haben Sie deutlich mehr Zeit, das Epoxidharz zu verarbeiten. Das Anmischen von kleinen Mengen ist empfehlenswert, da Epoxidharz schnell dicker wird und dann nicht mehr so gut trocknen kann. Zudem sorgen dicke Klumpen dafür, dass es zu hässlichen Verfärbungen an den Bauteilen für das Aquarium kommen kann.
Was ist mit Epoxidharz im Aquarium alles möglich?
Sie können mit Epoxidharz verschiedene Formteile erstellen oder auch Oberflächen versiegeln. Genau deshalb ist es perfekt für Aquarien, aber auch für Terrarien geeignet.
Hier einige Vorteile wenn sie Epoxidharz im Aquariumbau verwenden:
- Das ausgehärtete Material ist im Vergleich zu anderen Materialien als physiologisch unbedenklich anzusehen, denn so entsteht Kunststoff mit innovativen Eigenschaften. Die erhältlichen Systeme enthalten zu den herkömmlichen Laminierharzen nämlich keine Lösemittel, die später noch ausdünsten können.
- Laborversuche auch bestätigt, dass Epoxidharz im Aquarium resistent gegen tierische Exkremente und hoch UV-beständig ist.
- Es ist besonders biss‑, kratz- und schlagfest -> Eigenschaften, die gerade in einem Aquarium wichtig sind.
- Epoxidharzschichten sind vollkommen wasserfest, lässt sich leicht reinigen und desinfizieren. So können sich keine Krankheitserreger oder Bakterien im Aquarium einnisten. Die erforderlichen Füllstoffe, die eine Eigenschaftsveränderung hervorrufen sollen, können Sie selber zugeben.
Mit Farbpigmenten, Sand- und Erdfarben können Sie Steine und andere Landschaften gut nachbilden. Sie können außerdem während der Aushärtung Sand oder ähnliches aufstreuen, um noch realistischere Oberflächen zu erzielen.
Rühren Sie Baumwollflocken ein, wird Epoxidharz zu einer dicken Paste, die die Gestaltung von realistischen Oberflächen ermöglicht. Es sind verschiedene Systeme mit unterschiedlicher Konsistenz vorhanden, mit denen Sie poröse Untergründe, aber auch dünnflüssige Systeme, die leicht durchdrungen werden können.
Wenn Sie lieber glatte Flächen mögen, können Sie diese gut mit Epoxidharz behandeln. Dazu verwenden Sie am besten zähflüssige Systeme, die ein vorzeitiges Ablaufen verhindern.
Epoxidharz greift Styropor und andere Kunststoffe nicht an, sodass die gewünschte Form auf jeden Fall erhalten bleibt, zum Beispiel beim Bau von Steinattrappen oder Rückwänden.
Je nachdem, was Sie für Ihr Aquarium bauen möchten, sind die Verarbeitungszeiten unterschiedlich lang. Größere Projekte benötigen Topfzeiten von etwa 45 Minuten, während kleinere Projekte circa 25 Minuten Topfzeit benötigen.
Kann man Epoxidharz für das Aquarium verwenden?
Eine Frage die immer wieder in Verbindung mit Aquarien auftritt, ist ob man im Aquarium Epoxidharz verwenden kann. Ja, auf jeden Fall! Epoxidharz im Auqarium zu verwenden hat sogar einige Vorteile.
- Epoxidharz ist nämlich wasserfest. Das Harz wird komplett fest.
- Epoxidharz verbindet nicht nur die Glasscheiben im Aquarium miteinander, sondern wird auch für alle weiteren Bauteile aus Styropor und Polystyrol verwendet, die so in jeder gewünschten Größe und Form gebaut werden können.
- Nach dem Aushärten gibt Epoxidharz keinerlei chemische Substanzen mehr frei.
Daher ist das Aquarium ideal geeignet, um selbst gebastelte Teile mit Epoxidharz zu verwenden. Sie können komplette Landschaften aus Styropor oder Polystyrol erschaffen. Diese werden dann als Landschaft oder Rückwand im Aquarium platziert und tragen maßgeblich zur attraktiven Optik bei.
Sie können Styropor zum Beispiel mit einem Fliesenkleber bearbeiten, der Epoxidharz enthält. Damit erwecken Sie den Eindruck, dass sich echte Steine im Aquarium befinden. Sie können sogar verschiedene Landschaften in unterschiedlichen Aquarien miteinander verbinden und so ein eindrucksvolles Bild kreieren. Sie sehen das die Möglichkeiten von Epoxidharz in Verbindung mit einem Aquarium keine Grenzen gesetzt sind. Lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf!